Finde relevante Keywords für dein SEO-Erfolg
Ein Leitfaden für Einsteiger
Keywords sind das A und O für jede Website! Sie sind die Brücke zwischen deinen Inhalten und den Suchanfragen deiner Zielgruppe. Eine gründliche Keyword-Recherche ist daher unerlässlich, um sicherzustellen, dass deine Website in den (SERPs) Suchmaschinenergebnissen gefunden wird.
Keyword-Recherche Artikel Übersicht
Wie Keyword-Recherche funktioniert und warum sie wichtig ist
Welche kostenlosen Tools stehen für die Keyword-Recherche zur Verfügung?
Wie funktioniert der Google Keyword-Planer für Anfänger?
Welche verschiedenen Arten von Keywords solltest du kennen?
Wie identifizierst du die Suchintention hinter Keywords?
Welche kostenlosen SEO Tools helfen bei der Keyword-Analyse?
Wie erstellst du eine effektive Keyword-Liste für dein Content Marketing?
Was sind häufig gestellte Fragen zur Keyword-Recherche?
Wie findest du verwandte Keywords und neue Keyword-Ideen?
Welche Strategien helfen beim Ranking für relevante Keywords?
Wie Keyword-Recherche funktioniert und warum sie wichtig ist
Keyword-Recherche bezeichnet den systematischen Prozess der Identifikation und Analyse von Suchbegriffen, die deine Zielgruppe in Suchmaschinen wie Google eingeben. Diese Suchanfragen verraten, wonach potenzielle Kunden suchen, wenn sie Informationen zu einem bestimmten Thema oder Produkt oder einer Dienstleistung benötigen. Eine gründliche Keyword-Recherche hilft dir dabei, die Sprache deiner Zielgruppe zu verstehen und Content zu erstellen, der deren Bedürfnisse erfüllt.
Der Erfolg deiner SEO-Strategie hängt maßgeblich davon ab, für welche Keywords du ranken möchtest. Ohne eine fundierte Keyword-Recherche investierst du Zeit und Ressourcen in Content, der möglicherweise nie gefunden wird. Die richtigen Keywords fungieren als Brücke zwischen dem, was Nutzer suchen, und dem Content, den du bereitstellst. Sie ermöglichen es Suchmaschinen, deine Inhalte korrekt zu kategorisieren und in den Suchergebnissen anzuzeigen.
Darüber hinaus beeinflusst die Keyword-Recherche direkte Marketingaktivitäten wie Google Ads. Wer plant, Google Ads zu schalten, benötigt eine solide Keyword-Basis, um die Kampagnenkosten zu kontrollieren und die richtige Zielgruppe anzusprechen. Die Recherche hilft dir auch dabei, das Suchvolumen und die Konkurrenzstärke verschiedener Begriffe zu verstehen, was für die Priorisierung von SEO-Maßnahmen entscheidend ist.
Welche kostenlosen Tools stehen für die Keyword-Recherche zur Verfügung?
Für die effektive Keyword-Recherche stehen dir zahlreiche kostenlose Tools zur Verfügung, die sowohl Anfängern als auch erfahrenen SEO-Experten wertvolle Einblicke bieten. Der Google Keyword Planer von Google Ads ist das bekannteste kostenlose Tool und bietet dir Zugang zu offiziellen Google-Daten über Suchvolumen und verwandte Keywords. Obwohl ursprünglich für Werbetreibende entwickelt, lässt sich der Keyword-Planer von Google auch für organische SEO-Zwecke nutzen. Mit diesem keyword recherche tool kannst du einfach relevante keywords finden und eine solide Basis für deine Suchmaschinenoptimierung schaffen.
Google Trends ergänzt den Keyword-Planer perfekt, indem es dir zeitliche Entwicklungen von Suchbegriffen aufzeigt. Mit diesem Tool kannst du saisonale Schwankungen erkennen, regionale Unterschiede analysieren und aufkommende Trends identifizieren. Google Suggest, das automatische Vervollständigungsfeature in der Google-Suche, liefert dir ebenfalls wertvolle Keyword Ideen basierend auf häufigen Suchanfragen echter Nutzer.
Die Google Search Console ist ein unverzichtbares kostenloses Tool für Website-Betreiber, da es dir zeigt, für welche Keywords deine Seite bereits rankt und organischen Traffic erhält. Diese Daten helfen dir dabei, bestehende Stärken auszubauen und neue Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren. Weitere kostenlose Optionen umfassen Tools wie Ubersuggest (in der Basisversion), AnswerThePublic für Frage-basierte Keywords und verschiedene Browser-Erweiterungen, die dir Keyword-Daten direkt in den Suchergebnissen anzeigen.
Wie funktioniert der Google Keyword-Planer für Anfänger?
Der Google Keyword-Planer von Google Ads ist das Standardtool für die grundlegende Keyword-Recherche und bietet dir einen idealen Einstiegspunkt als Anfänger. Um das Tool zu nutzen, benötigst du lediglich ein kostenloses Google Ads-Konto. Nach der Anmeldung findest du den Keyword-Planer im Menü unter „Tools und Einstellungen“. Das Tool bietet dir zwei Hauptfunktionen: „Neue Keywords entdecken“ und „Suchvolumen und Prognosen abrufen“.
Bei der Funktion „Neue Keywords entdecken“ kannst du ein Hauptkeyword oder mehrere Suchbegriffe eingeben. Das Tool liefert dir dann eine Liste verwandter Keywords samt Suchvolumen, Konkurrenzstärke und geschätzten CPC-Werten. Diese Daten helfen dir dabei, das Potenzial verschiedener Keywords einzuschätzen. Besonders wertvoll ist die Möglichkeit, Keywords nach Suchvolumen zu sortieren und Begriffe mit hohem Suchvolumen zu identifizieren, die gleichzeitig zu deinem Thema passen.
Die zweite Funktion ermöglicht es dir, für eine bereits bestehende Keyword-Liste spezifische Daten abzurufen. Du kannst bis zu 100 Keywords gleichzeitig eingeben und erhältst detaillierte Informationen über monatliche Suchanfragen, saisonale Schwankungen und Wettbewerbsintensität. Für eine effektive Nutzung solltest du verschiedene Keyword-Varianten testen, geografische Einstellungen anpassen und die Ergebnisse nach Relevanz für dein Geschäftsmodell filtern. Der Keyword Planer von Google zeigt dir auch Rankings verschiedener konkurrierender Seiten an.
Welche verschiedenen Arten von Keywords solltest du kennen?
Die Klassifikation von Keywords nach verschiedenen Kriterien ist essentiell für deine erfolgreiche SEO-Strategie. Nach der Länge unterscheidet man zwischen Short-Tail-Keywords (1-2 Wörter), Mid-Tail-Keywords (3-4 Wörter) und Long-Tail-Keywords (5+ Wörter). Short-Tail-Keywords wie „Schuhe“ haben meist hohes Suchvolumen, aber auch starke Konkurrenz und unklare Suchintention. Long-Tail-Keywords wie „wasserdichte Wanderschuhe für Damen“ haben geringeres Suchvolumen, aber höhere Konversionsraten und spezifischere Suchintention.
Nach der Suchintention lassen sich Keywords in vier Hauptkategorien einteilen: Informational (Nutzer suchen Informationen), Navigational (Nutzer suchen eine bestimmte Website), Commercial (Nutzer vergleichen Produkte) und Transactional (Nutzer möchten kaufen). Transaktionale Keywords enthalten oft Begriffe, wie „kaufen“, „bestellen“ oder „Preis“ und sind besonders wertvoll für Online-Shops. Informationale Keywords hingegen eignen sich hervorragend für Content-Marketing und den Aufbau von Expertise. Ein bestimmtes Keyword kann verschiedene Intentionen haben, abhängig vom Kontext der Suchanfrage.
Brand-Keywords enthalten den Namen deines Unternehmens oder deiner Marke, während Generic-Keywords allgemeine Begriffe aus deiner Branche umfassen. Lokale Keywords sind für lokale Unternehmen wichtig und enthalten geografische Begriffe wie Städtenamen oder „in meiner Nähe“. Saisonale Keywords zeigen temporäre Schwankungen im Suchvolumen, wie „Weihnachtsgeschenke“ oder „Sommerurlaub“. Die verschiedene Arten von Keywords in deiner Strategie sorgen für ausgewogenen organischen Traffic und unterschiedliche Conversion-Möglichkeiten. Keywords für ihr Unternehmen sollten eine Mischung aus informativen und transaktionalen Begriffen enthalten.
Wie identifizierst du die Suchintention hinter Keywords?
Die Analyse der Suchintention ist fundamental für erfolgreiches SEO, da sie bestimmt, welche Art von Content du erstellen solltest. Die Suchintention verrät dir, was Nutzer wirklich erreichen möchten, wenn sie einen bestimmten Suchbegriff eingeben. Google wird immer besser darin, die Intention hinter Suchanfragen zu verstehen und entsprechenden Content zu bevorzugen. Deshalb ist es crucial, dass du deine Keywords nach der dahinterliegenden Intention kategorisierst.
Informationale Suchintention erkennst du an Keywords mit Worten wie „wie“, „was“, „warum“, „Anleitung“ oder „Tutorial“. Diese Nutzer suchen Wissen oder Lösungen für Probleme. Navigationale Intention zeigt sich in Brand-Namen oder spezifischen Website-Namen – Nutzer wissen bereits, wo sie hinwollen. Kommerzielle Intention äußert sich in Keywords mit „Vergleich“, „Test“, „beste“ oder „vs.“ – hier befinden sich Nutzer in der Recherchephase vor einem Kauf.
Transaktionale Keywords sind am wertvollsten für den direkten Umsatz und enthalten Begriffe wie „kaufen“, „bestellen“, „Preis“, „Angebot“ oder Produktnamen mit Kaufabsicht. Um die Intention zu identifizieren, analysierst du am besten die aktuellen Top-Ranking-Seiten für dein Keyword in der serp. Wenn überwiegend Produktseiten ranken, ist die Intention transaktional. Dominieren Ratgeber oder Blogs, ist sie informational. Diese Analyse hilft dir dabei, den passenden Content-Typ für jedes Keyword zu bestimmen und deine Chancen auf gute Rankings zu maximieren.
Welche kostenlosen SEO Tools helfen bei der Keyword-Analyse?
Neben dem Google Keyword Planer existiert eine Vielzahl kostenloser SEO Tools, die verschiedene Aspekte der Keyword-Analyse abdecken. Ubersuggest bietet dir in der kostenlosen Version grundlegende Keyword-Daten, Konkurrenzanalysen und Content-Ideen. Das Tool zeigt dir auch die geschätzte Difficulty für Rankings an, was bei der Priorisierung von Keywords hilfreich ist. Die kostenlose Sistrix Smart Extension für Chrome zeigt dir direkt in den Google-Suchergebnissen wichtige SEO-Metriken an und hilft bei der Serp-Analyse.
AnswerThePublic visualisiert Frage-basierte Keywords und ist ideal für deine Content-Planung rundum häufig gestellte Fragen. Das Keywordtool kategorisiert Keywords nach W-Fragen (was, wie, warum, etc.) und hilft dir dabei, Long-Tail-Keywords mit hoher Relevanz zu identifizieren. Für die technische Keyword-Analyse bietet das Tool SERP-Previews und zeigt dir, wie deine Snippets in den Suchergebnissen erscheinen würden.
Google Trends ergänzt die quantitativen Daten um zeitliche und geografische Dimensionen. Du kannst saisonale Schwankungen erkennen, regionale Präferenzen analysieren und aufkommende Trends frühzeitig identifizieren. Die „Related Queries“-Funktion zeigt dir verwandte Suchbegriffe, die in der Popularität steigen oder fallen. Für lokale Unternehmen ist Google My Business ein weiteres wertvolles kostenloses Tool, das dir Einblicke in lokale Suchanfragen und deren Entwicklung bietet. Diese tools zur keyword-recherche ergänzen sich gegenseitig und bieten dir zusammen eine solide Basis für datengetriebene SEO-Entscheidungen.
Wie erstellst du eine effektive Keyword-Liste für dein Content Marketing?
Die Erstellung einer strukturierten Keyword-Liste ist der Grundstein für dein systematisches Content-Marketing. Beginne mit einer Brainstorming-Session, in der du alle relevanten Themen deines Geschäftsbereichs sammelst. Denke dabei an deine Produkte oder Dienstleistungen, häufige Kundenfragen und Probleme, die du löst. Diese Seed-Keywords dienen als Ausgangspunkt für die weitere Recherche mit verschiedenen Tools wie Google Keyword oder anderen Keyword-Recherche Tools.
Organisiere deine Keywords nach Themen-Clustern und Suchintention. Erstelle separate Listen für informationale, kommerzielle und transaktionale Keywords. Innerhalb jeder Kategorie gruppierst du verwandte Keywords nach semantischen Themen. Diese Cluster helfen dir bei der Planung zusammenhängender Content-Serien und der internen Verlinkung. Bewerte jedes Keyword nach Suchvolumen, Konkurrenzstärke und Relevanz für dein Business.
Priorisiere deine Keyword-Liste nach dem erwarteten ROI. Transaktionale Keywords mit mittlerem Wettbewerb und gutem Suchvolumen sollten Priorität haben. Ergänze diese um Long-Tail-Keywords und Frage-basierte Terms für informationale Inhalte. Dokumentiere für jedes Keyword zu ranken die geplante URL, den Content-Typ und den aktuellen Ranking-Status. Eine gut strukturierte Liste mit Keywords hilft dir bei der systematischen Content-Erstellung und ermöglicht es dir, Fortschritte messbar zu machen. Die Keyword-Recherche kannst du regelmäßig wiederholen, um neue Keywords zu finden, für dein bestimmtes Thema.
Was sind häufig gestellte Fragen zur Keyword-Recherche?
Viele SEO-Einsteiger stellen ähnliche häufig gestellte fragen zur Keyword-Recherche, deren Beantwortung den Einstieg erheblich erleichtert. „Wie viele Keywords sollte ich pro Seite optimieren?“ ist eine der häufigsten Fragen. Die Antwort: Fokussiere dich auf ein Hauptkeyword pro Seite und ergänze dieses um 2-3 semantisch verwandte Begriffe. Google versteht heute Themen-Zusammenhänge sehr gut und belohnt umfassende, thematisch kohärente Inhalte.
„Wie oft sollte ich mein Keyword im Text verwenden?“ ist eine weitere häufige Frage. Moderne SEO setzt auf natürliche Keyword-Dichte, ohne über optimierte Texte. Verwende dein Hauptkeyword im Title-Tag, in mindestens einer Überschrift und einige Male im Text, aber immer in natürlichem Kontext. Wichtiger als die exakte Häufigkeit ist die semantische Relevanz und Nutzerfreundlichkeit des Contents. Ein Keyword steckt oft in verschiedenen Variationen im Text.
„Sollte ich auf Keywords mit hohem oder niedrigem Suchvolumen setzen?“ ist eine strategische Frage. Die Antwort hängt von deiner Website-Autorität ab. Neue Websites sollten mit Long-Tail-Keywords und geringerer Konkurrenz beginnen. Etablierte Seiten können auch um kompetitivere Begriffe kämpfen. Eine ausgewogene Mischung aus verschiedenen Keyword-Typen ist meist optimal. „Wie schnell sehe ich Ergebnisse?“ – SEO ist ein langfristiges Spiel. Erste Verbesserungen zeigen sich oft nach 3-6 Monaten, aber für competitive Keywords können 12 Monate oder mehr nötig sein.
Wie findest du verwandte Keywords und neue Keyword-Ideen?
Die Identifikation verwandter Keywords erweitert dein semantisches Universum und hilft dir dabei, neue Content-Möglichkeiten zu entdecken. Google Suggest ist der einfachste Startpunkt: Gib dein Hauptkeyword ein und notiere dir alle Vervollständigungsvorschläge. Scrolle in den Suchergebnissen nach unten zu „Ähnliche Suchanfragen“ für weitere Inspirationen. Diese Methode ist kostenlos und zeigt dir echte Nutzerintentionen.
Der Keyword-Planer bietet in der Registerkarte „Keyword-Ideen“ eine Fülle verwandter Begriffe. Filtere die Ergebnisse nach Relevanz und Suchvolumen, um die wertvollsten Ergänzungen zu finden. Analysiere auch die Websites deiner Konkurrenz: Für welche Keywords ranken sie? Tools wie Ubersuggest oder die SERP-Analyse können dir aufdecken, welche Keywords erfolgreiche Mitbewerber verwenden.
Nutze auch indirekte Quellen für neue Keyword Ideen: Kundenfragen im Support, Kommentare in sozialen Medien, Forenbeiträge und Produktbewertungen enthalten oft wertvolle Suchbegriffe, die in traditionellen Keyword-Tools nicht auftauchen. Wikipedia-Artikel zu deinem Thema enthalten häufig Synonyme und verwandte Begriffe, die du übersehen haben könntest. YouTube-Suchvorschläge und Amazon-Autocomplete bieten dir weitere Perspektiven auf Nutzerinteressen. Diese vielfältigen Quellen helfen dir dabei, ein umfassendes Bild der Keyword-Landschaft zu entwickeln und relevante Keywords für deine Website zu identifizieren.
Welche Strategien helfen beim Ranking für relevante Keywords?
Erfolgreiches Ranking für relevante Keywords erfordert eine durchdachte Strategie, die technische, inhaltliche und autoritative Faktoren kombiniert. Beginne mit einer sauberen On-Page-Optimierung: Platziere dein Haupt-Keyword im Title-Tag, in der Meta-Description, in mindestens einer Überschrift und natürlich im Content. Optimiere auch technische Aspekte wie Ladezeit, mobile Nutzerfreundlichkeit und interne Verlinkung.
Content-Qualität ist der wichtigste Ranking-Faktor. Erstelle umfassende, wertvolle Inhalte, die die Suchintention vollständig erfüllen. Analysiere die Top-10-Ergebnisse für dein Keyword und identifiziere, was deinen Content besser machen könnte. Ergänze um verwandte Themen, aktuelle Informationen oder eine bessere Nutzerführung. Google bevorzugt Inhalte, die Nutzern echten Mehrwert bieten und in einer Suchmaschine gut gefunden werden.
Link-Building bleibt wichtig für competitive Keywords. Konzentriere dich auf den Aufbau natürlicher, Themen-relevanter Backlinks durch großartigen Content, Gastbeiträge oder Kooperationen. Interne Verlinkung ist oft unterschätzt: Verlinke themenverwandte Seiten miteinander, um die semantische Autorität zu stärken. Monitore deine Rankings regelmäßig und adjustiere deine Strategie basierend auf den Ergebnissen. Geduld ist essentiell – nachhaltiges Ranking braucht Zeit, aber die Ergebnisse sind langfristig stabiler als kurzfristige Tricks.
Wichtigste Erkenntnisse zur Keyword-Recherche
- Keyword-Recherche ist das Fundament jeder erfolgreichen SEO-Strategie und bestimmt die Sichtbarkeit deiner Website in Suchmaschinen
- Kostenlose Tools wie der Google Keyword-Planer bieten ausreichend Funktionalität für effektive Keyword-Analyse, besonders für Einsteiger
- Suchintention verstehen ist wichtiger als hohes Suchvolumen – erstelle Content, der die Nutzerintention erfüllt
- Verschiedene Keyword-Typen (Short-Tail, Long-Tail, transactional, informational) erfordern unterschiedliche Content-Strategien
- Strukturierte Keyword-Listen nach Themen-Clustern und Prioritäten erleichtern systematische Content-Planung
- Verwandte Keywords und Synonyme erweitern deine semantische Reichweite und verbessern die Themen-Autorität
- On-Page-Optimierung und Content-Qualität sind entscheidender als Keyword-Dichte für moderne SEO-Erfolge
- Langfristige Strategie ist essentiell – SEO-Ergebnisse benötigen Geduld, bieten aber nachhaltige Vorteile
- Regelmäßige Analyse und Anpassung deiner Keyword-Strategie basierend auf Performance-Daten optimiert kontinuierlich die Ergebnisse
- Kombination verschiedener Recherche-Methoden (Tools, Konkurrenzanalyse, Nutzer-Feedback) liefert die umfassendsten Keyword-Insights
Fazit
Die Keyword-Recherche ist ein essenzieller Bestandteil jeder SEO-Strategie. Wer weiß, welche Begriffe potenzielle Kunden verwenden, kann Inhalte gezielt optimieren und sich langfristig in den Suchergebnissen behaupten. Nutze die richtigen Tools, analysiere die Suchintention und setze auf Keywords mit Potenzial – so legst du den Grundstein für nachhaltigen Seo Erfolg.
Weitere spannende Artikel gibt es auf meinem Blog.
FAQs
Häufiggestellte Fragen
Suchintention
Weil sie dir hilft, Inhalte zu erstellen, die deine Zielgruppe wirklich sucht, was zu besseren Rankings und mehr relevantem Traffic führt.
Analysiere die Suchergebnisse für dein Keyword. Welche Art von Inhalten werden angezeigt? Sind es Produktseiten, Blogbeiträge oder Videos?
Lokale Keyword-Recherche
Keywords, die einen bestimmten geografischen Standort enthalten.
Verwende lokale Keywords in deinen Website-Inhalten, in deinem „Google My Business“-Profil und in lokalen Verzeichnissen.
Mobile Keyword-Recherche
Mobile Suchanfragen sind oft kürzer, spezifischer und häufiger sprachgesteuert.
Stelle sicher, dass deine Website mobilfreundlich ist, verwende kurze und prägnante Keywords und optimiere für Sprachsuche.
Die Rolle von Fragen als Keywords
Weil sie die direkten Fragen deiner Zielgruppe widerspiegeln und dir helfen, relevante Inhalte zu erstellen.
Verwende Tools wie „AnswerThePublic“ oder analysiere die „Ähnliche Fragen“-Box in den Google-Suchergebnissen.
Long-Tail-Keywords
Längere, spezifischere Keywords, die weniger Wettbewerb haben.
Weil sie dir helfen, gezielteren Traffic anzuziehen und in den Suchergebnissen besser zu ranken.
Keyword-Kannibalisierung
Wenn mehrere Seiten deiner Website für dasselbe Keyword optimiert sind.
Verwende für jede Seite einzigartige Keywords und optimiere deine Website-Struktur.
Regelmäßige Aktualisierung der Keyword-Recherche
Mindestens einmal im Quartal oder häufiger, wenn sich deine Branche schnell verändert.
Folge Branchenblogs, nutze Google Trends und überwache die Suchergebnisse für deine Ziel-Keywords.

