Google Core Update – Was steckt dahinter?

Google-Core-Update

Google Core Updates gehören zu den wichtigsten Ereignissen in der Welt der Suchmaschinenoptimierung. Diese umfassenden Änderungen am Suchalgorithmus können erhebliche Auswirkungen auf die Sichtbarkeit deiner Website haben. Doch was genau ist ein Google Core Update? Wie funktioniert es, und was bedeutet es für deine Website? Dieser Leitfaden erklärt verständlich und umfassend alles, was du über Google Updates wissen musst – von den Grundlagen bis zu praktischen Handlungsempfehlungen. Egal ob du Website-Betreiber, Unternehmer oder einfach nur neugierig bist: Nach der Lektüre dieses Artikels verstehst du, warum Google diese Updates durchführt und wie du dich optimal darauf einstellen kannst.

Gliederung: Google Core Updates

Was bedeutet ein Google Core Update für deine Website?

Ein Core Update ist eine umfassende Aktualisierung der Kernalgorithmen von Google, die mehrmals im Jahr stattfindet. Im Gegensatz zu kleineren, gezielten Updates betrifft ein Google Core Update die grundlegende Art und Weise, wie Google Websites bewertet und in den Suchergebnissen platziert. Diese Updates zielen darauf ab, die Qualität der Suchergebnisse kontinuierlich zu verbessern und sicherzustellen, dass Nutzer die relevantesten und hilfreichsten Inhalte finden.

Stellen Sie sich vor, Google ist wie ein riesiger Bibliothekar, der ständig lernt, welche Bücher am besten zu welchen Fragen passen. Ein Core Update ist wie eine grundlegende Weiterbildung dieses Bibliothekars – danach bewertet er die Bücher möglicherweise etwas anders als zuvor. Google nimmt mehrmals pro Jahr bedeutende Änderungen an seinen Suchalgorithmen und Systemen der Google Suche vor, um die Nutzererfahrung zu verbessern.

Die Auswirkungen eines sogenannten Core Updates können weitreichend sein. Während einige Websites an Sichtbarkeit gewinnen, verlieren andere Rankings. Das bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass mit deiner Website etwas „falsch“ ist – Google hat einfach seine Bewertung verfeinert. In den letzten Jahren gab es mehrere bedeutende Core Updates, darunter das November 2023 Core Update, das August 2023 Core und das November 2024 Core Update, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte setzten.

Wie häufig finden Google Core Updates statt?

Google rollt mehrmals im Jahr Core Updates aus, typischerweise etwa alle drei bis vier Monate. Diese Regelmäßigkeit ermöglicht es Google, kontinuierlich auf sich ändernde Webstandards und Nutzererwartungen zu reagieren. Im Jahr 2025 gab es beispielsweise bereits mehrere bedeutende Updates: Das Google Core Update März 2025 markierte das erste Core Update des Jahres, gefolgt vom Juni 2025 Update, das vom 30. Juni bis 17. Juli ausgerollt wurde.

Dass Google mehrere Updates pro Jahr durchführt, hat gute Gründe. Das Internet entwickelt sich ständig weiter – neue Content-Formate entstehen, Technologien ändern sich, und die Erwartungen der Nutzer steigen. Durch regelmäßige Core Updates kann Google seine Suchergebnisse aktuell und relevant halten. Die Updates der letzten Jahre zeigen ein klares Muster: Google fokussiert sich zunehmend auf qualitativ hochwertige, nutzerorientierte Inhalte.

Historisch betrachtet gab es wichtige Core Updates wie das December 2020 Core, das November 2021 Core Update, den 2022 Core Update, den 2023 Core Update und den 2024 Core Update. Jedes dieser Updates hat dazu beigetragen, dass Google besser versteht, was Nutzer wirklich suchen und welche Inhalte ihnen am meisten helfen. Das Ziel von Google bleibt dabei stets konsistent: die beste mögliche Nutzererfahrung zu bieten.

Warum führt Google Core Updates durch?

Warum Google so regelmäßig umfassende Updates durchführt, lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen. Erstens lernt Google kontinuierlich aus dem Nutzerverhalten. Wenn Menschen nach bestimmten Informationen suchen, klicken sie auf bestimmte Ergebnisse und verbringen dort mehr oder weniger Zeit. Diese Signale helfen Google zu verstehen, welche Inhalte wirklich hilfreich sind und welche nicht.

Zweitens entwickelt sich die Qualität von Webinhalten ständig weiter. Was vor fünf Jahren als guter Content galt, entspricht heute möglicherweise nicht mehr den Standards. Google führt Core Updates durch, um mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten. Das Update von Google hilft dabei, moderne Content-Standards zu reflektieren und Websites zu belohnen, die sich um echte Qualität bemühen.

Drittens sind Core Updates auch eine Antwort auf manipulative Praktiken. Google versucht ständig, Spam und minderwertige Inhalte aus den Suchergebnissen zu filtern. Spezielle Spam Updates arbeiten gezielt gegen solche Praktiken, während Core Updates die allgemeine Qualitätsbewertung verbessern. Das große Core Update unterscheidet sich von kleineren Updates dadurch, dass es fundamentale Bewertungskriterien anpasst, nicht nur einzelne Aspekte.

Was sind die Unterschiede zwischen Core Updates und anderen Google Updates?

Nicht alle Google Updates sind gleich. Es ist wichtig zu verstehen, dass ein Core Update den gesamten Core Algorithmus betrifft, während es auch spezialisierte Updates gibt, die nur bestimmte Aspekte der Suche adressieren. Diese Unterscheidung hilft zu verstehen, warum manche Updates größere Auswirkungen haben als andere.

Das Helpful Content Update beispielsweise zielte speziell darauf ab, Inhalte zu belohnen, die primär für Menschen erstellt wurden – nicht für Suchmaschinen. Das September 2023 Helpful Content Update und das Helpful Content Update vom August waren Teil dieser Initiative. Diese Helpful Content Updates wurden später in die regulären Core Updates integriert, was zeigt, wie Google verschiedene Ansätze konsolidiert.

Andere spezialisierte Updates umfassen das Product Reviews Update, das die Qualität von Produktbewertungen verbesserte, oder das Page Experience Update, das sich auf Nutzererfahrungsmetriken konzentrierte. Die Product Reviews Updates und die 2023 Reviews Update Serie zeigten Googles wachsendes Interesse an authentischen, erfahrungsbasierten Bewertungen. Im Gegensatz dazu hat ein Google Core Update weitreichendere Auswirkungen auf praktisch alle Arten von Websites und Inhalten.

Weitere Informationen zu Google Updates findest du hier.

Welche Websites sind typischerweise von Core Updates betroffen?

Die Auswirkungen des Updates können branchenübergreifend spürbar sein, aber bestimmte Website-Typen sind besonders anfällig. Websites in den Bereichen Gesundheit, Finanzen und E-Commerce – von Google als „Your Money or Your Life“ (YMYL) klassifiziert – unterliegen strengeren Qualitätsstandards. Fehlerhafte Informationen in diesen Bereichen können erhebliche Auswirkungen auf das Leben der Nutzer haben.

Vom Core Update betroffen sind häufig Websites, die bestimmte Qualitätsprobleme aufweisen: dünne Inhalte ohne echten Mehrwert, mangelnde Expertise oder Autorität, fehlende klare Autorschaft, übermäßige Keyword-Optimierung ohne Fokus auf Nutzernutzen, oder technische Probleme, die die Nutzererfahrung beeinträchtigen. Das Update betrifft nicht nur einzelne Seiten, sondern kann die gesamte Website-Performance beeinflussen.

Im Gegensatz dazu profitieren Websites mit hochwertigen, gut recherchierten Inhalten, klarer Expertise und Autorschaft, gutem technischen Fundament und Core Web Vitals, sowie authentischen, hilfreichen Informationen. Das Juni 2025 Update zeigte beispielsweise, dass Domains wie RND.de, Anwalt.org oder Leading-Medicine-Guide.com zu den Gewinnern und Verlierern gehörten – je nachdem, wie gut sie diese Qualitätskriterien erfüllten.

Was bedeutet E-E-A-T und warum ist es wichtig?

E-E-A-T steht für Experience, Expertise, Authoritativeness und Trustworthiness (Erfahrung, Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit). Diese Prinzipien sind zentral für Googles Bewertung von Content-Qualität und spielen bei jedem Core Update eine wichtige Rolle. Google betont diese Faktoren besonders bei YMYL-Inhalten, aber sie sind für alle Websites relevant.

Experience (Erfahrung) ist die neueste Ergänzung zu diesem Framework. Google möchte wissen: Hat der Autor tatsächliche Erfahrung mit dem Thema? Bei einer Produktbewertung bedeutet das: Hat die Person das Produkt wirklich benutzt? Bei einem Reisebericht: War die Person wirklich dort? Diese persönliche Erfahrung macht Inhalte authentischer und wertvoller.

Expertise bedeutet, dass der Autor über fundiertes Wissen verfügt. Authoritativeness bezieht sich darauf, ob die Website oder der Autor als vertrauenswürdige Quelle in ihrem Bereich anerkannt ist. Trustworthiness schließlich bedeutet, dass die Website sicher, transparent und zuverlässig ist. Das März 2025 Core Update und andere Updates der letzten Jahre haben diese E-E-A-T-Prinzipien zunehmend in den Fokus gerückt.

E-E-A-T

Wie kann ich meine Website auf Core Updates vorbereiten?

Um dich auf kommende Core Updates vorzubereiten, solltest du einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen. Der wichtigste Rat: Konzentriere dich auf qualitativ hochwertige, originelle Inhalte, die echten Mehrwert bieten. Google hat wiederholt betont, dass der beste Weg, von Core Updates zu profitieren oder zumindest nicht negativ betroffen zu sein, darin besteht, großartige Inhalte zu erstellen.

Nutze Tools wie Google Search Console und Google Analytics, um die Performance deiner Website kontinuierlich zu überwachen. Die Search Console liefert wertvolle Einblicke in Indexierungsprobleme, mobile Nutzbarkeit und Core Web Vitals – alles Faktoren, die bei Core Updates eine Rolle spielen. Das letzten Core Update hat gezeigt, dass Websites mit guten technischen Fundamenten tendenziell stabiler bleiben.

Achte auf die offiziellen Kanäle wie Google Search Central und Google Webmaster Central. Wenn Google ein neues Update ankündigt, bieten diese Plattformen oft zusätzliche Einblicke und Empfehlungen. Kündigt Google ein neues Core Update an, erfolgt dies typischerweise über den offiziellen Google Search Central Blog. Bereite dich auf Updates vor, indem du: regelmäßig Content-Audits durchführst, technische SEO-Aspekte optimierst, E-E-A-T-Signale stärkst, und die Nutzererfahrung kontinuierlich verbesserst.

Was sollte ich tun, wenn meine Website vom Core Update betroffen ist?

Wenn du feststellst, dass deine Website vom Core Update betroffen ist, bewahre zunächst Ruhe. Google betont, dass es nach einem Update keine schnellen Fixes gibt. Wenn ein Update ausgerollt wurde und deine Rankings gesunken sind, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass deine Website „bestraft“ wurde – vielmehr hat Google seine Bewertung verfeinert.

Beginne mit einer gründlichen Analyse. Überprüfe deine Inhalte kritisch: Würdest du diesen Content als vertrauenswürdig einstufen? Bietet er einen klaren Mehrwert? Ist erkennbar, wer ihn erstellt hat und warum diese Person qualifiziert ist? Diese Fragen sind zentral, um zu verstehen, wie ein Core Update handelt und welche Verbesserungen nötig sind.

Beachte auch technische Faktoren. Das Page Experience Update hat die Bedeutung von Core Web Vitals unterstrichen – Metriken wie Largest Contentful Paint (LCP), First Input Delay (FID) und Cumulative Layout Shift (CLS). Das Update steht im Zusammenhang mit der gesamten Nutzererfahrung. Wichtig: Gib Verbesserungen Zeit. Ein neues Update kann Wochen oder sogar Monate benötigen, bis sich Änderungen vollständig in den Rankings widerspiegeln. Das Update begonnen hat oft einen langen Zeitraum bis zur vollständigen Wirkung.

Wie überwache ich die Auswirkungen eines Core Updates?

Die Überwachung der Auswirkungen erfordert einen systematischen Ansatz. Die Google Search Console ist dein wichtigstes Werkzeug. Beobachte insbesondere die Berichte zu Leistung, Abdeckung und Core Web Vitals. Wenn die Auswirkungen des Updates sichtbar werden, zeigt die Search Console oft einen deutlichen Einbruch oder Anstieg bei den Impressionen und Klicks.

Dokumentiere deine wichtigsten Rankings regelmäßig. Während ein Update begonnen hat und ausgerollt wird, können Rankings stark schwanken. Diese Schwankungen zu dokumentieren hilft, Muster zu erkennen. Nutze auch das URL-Prüftool in der Google Search Console, um zu verstehen, wie Google einzelne Seiten sieht und ob es Indexierungsprobleme gibt.

Zusätzlich zur Search Console können spezialisierte SEO-Tools wertvolle Einblicke bieten. Tools, die historische Ranking-Daten verfolgen, helfen zu verstehen, ob deine Veränderungen tatsächlich mit dem Core Update korrelieren oder andere Ursachen haben. Das neuen Core Update kann auch indirekte Auswirkungen haben – etwa wenn Konkurrenten stark gewinnen oder verlieren, was deine relative Position beeinflusst. Nutze Tools wie Google Analytics zusätzlich, um Traffic-Veränderungen zu analysieren.

Was sind die langfristigen Trends bei Google Core Updates?

Bei der Betrachtung der Entwicklung von Core Updates über die Jahre – vom 2020 Core über den November 2023 Core Update bis zum aktuellen 2025 Core Update – zeigt sich ein klarer Trend: Google legt zunehmend Wert auf authentische, nutzerorientierte Inhalte von echten Experten. Das Core Update veröffentlicht Google nicht als isolierte Ereignisse, sondern als Teil einer kontinuierlichen Evolution.

Ein wichtiger Trend ist die Integration verschiedener Update-Typen. Während früher Helpful Content Updates, Product Reviews Updates und Core Updates getrennt waren, konsolidiert Google diese zunehmend. Dies zeigt ein holistischeres Verständnis von Qualität, das verschiedene Aspekte umfasst – von Content-Qualität über Nutzererfahrung bis hin zu technischer Performance.

Zuge des Updates hat Google auch seine Kommunikation verbessert. Im Gegensatz zu früheren Jahren informiert Google heute transparenter über bevorstehende Updates. Google führt regelmäßige Updates durch und kommuniziert diese über Google Search Console und Search Central. Diese verbesserte Transparenz hilft Website-Betreibern, sich besser vorzubereiten. Die wichtigsten Google Updates der letzten Jahre – einschließlich des August 2024 Core Update, des November 2024 Core Update, und der Updates der letzten Jahre – zeigen konsistent: Qualität wird immer wichtiger.

Häufige Mythen und Missverständnisse über Core Updates

Es gibt viele Missverständnisse über Core Updates, die zu falschen Reaktionen führen können. Ein häufiger Mythos ist, dass ein Ranking-Verlust nach einem Update bedeutet, dass Google Ihre Website „bestraft“ hat. Tatsächlich geht es nicht um Strafen, sondern um Neubewertungen. Google hat ein neues Verständnis entwickelt, welche Inhalte am hilfreichsten sind – Ihre Website entspricht möglicherweise einfach nicht mehr so gut diesem Verständnis wie andere.

Ein weiterer Mythos: „Ich muss sofort große Änderungen vornehmen, wenn ein Update gestartet ist.“ In Wahrheit rät Google davon ab, überhastet zu reagieren. Das Update scheint manchmal dramatische Auswirkungen zu haben, aber Rankings stabilisieren sich oft nach einigen Wochen. Voreilige Änderungen können mehr schaden als nutzen. Google rollt Updates über mehrere Wochen aus, und das Update findest du in seinen vollen Auswirkungen oft erst nach Abschluss.

Auch die Annahme „Core Updates betreffen nur große Websites“ ist falsch. Tatsächlich können Websites jeder Größe betroffen sein. Das umfangreiches Update bewertet alle Websites nach denselben Qualitätskriterien. Kleine, spezialisierte Websites mit exzellenter Qualität können durchaus große, etablierte Websites übertreffen. Google mehrere Faktoren berücksichtigt dabei, aber Größe allein ist kein entscheidender Faktor.

Wichtige Erkenntnisse Erklärung
Core Updates = Verbesserungen Core Updates sind Verbesserungen, keine Strafen: Sie reflektieren Googles verbessertes Verständnis von Qualität – ein Ranking-Verlust bedeutet nicht automatisch, dass etwas mit deiner Website "falsch" ist.
Mehrmals jährlich Google führt typischerweise 3–4 große Core Updates pro Jahr durch, wobei der Rollout jeweils 1–3 Wochen dauert.
E-E-A-T Experience, Expertise, Authoritativeness und Trustworthiness sind die Kernprinzipien, nach denen Google Content bewertet.
Qualität vor Quantität Fokussiere dich auf hilfreiche, gut recherchierte Inhalte mit echtem Mehrwert statt auf Masse oder reine Keyword-Optimierung.
Technische Grundlagen Core Web Vitals, mobile Optimierung und Page Experience sind integraler Bestandteil der Bewertung.
Geduld Nach einem Core Update gibt es keine schnellen Fixes – nur nachhaltige Qualitätsverbesserungen wirken.
Monitoring Nutze die Google Search Console, um Performance zu überwachen und Trends zu erkennen.
Nicht überstürzt handeln Warte den Rollout ab und analysiere, bevor du größere Änderungen umsetzt.
Offizielle Quellen Nutze Google Search Central für aktuelle, zuverlässige Informationen.
Langfristig denken Die besten Websites arbeiten dauerhaft an Qualität – nicht nur bei Updates.