
Du möchtest eine eigene Website erstellen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Dieser umfassende Leitfaden ist dein perfekter Startpunkt. Ich erkläre dir Schritt für Schritt, wie du eine professionelle und ansprechende Internetpräsenz mit WordPress aufbaust, die genau deinen Vorstellungen entspricht – und das ganz einfach und ohne Vorkenntnisse.
WordPress einfach erklärt: Dein Weg zur eigenen Webseite
Warum WordPress die richtige Wahl für dein Webauftritt ist!
Warum du WordPress für deinen Webauftritt nutzen solltest!
WordPress.com vs. WordPress.org: Was ist der Unterschied?
Wer nutzt WordPress eigentlich und für welche Arten von Websites eignet es sich?
WordPress-Website erstellen: Was sind die ersten Schritte?
Hosting und Domain: Die Grundlage für deine WordPress-Website
Themes und Design: Das Aussehen deiner WordPress-Website
Plugins: Welche Erweiterungen brauche ich für meine WordPress-Website?
WordPress kostenlos erstellen: Geht das überhaupt?
Wartung und Sicherheit: Wie du deine WordPress-Website schützen kannst
Tipps und Tricks für Beginner
Die wichtigsten Punkte im Überblick
Hosting-Empfehlung
Warum WordPress die richtige Wahl für dein Webauftritt ist!
WordPress ist ein open source Content Management System (CMS), das es dir ermöglicht, eine Webseite zu erstellen und zu verwalten, ohne auch nur eine Zeile Code schreiben zu müssen. Es wurde ursprünglich als Blogging-Plattform konzipiert, hat sich aber über die Jahre zu einem vollwertigen und flexibelen Werkzeug für die Erstellung aller Arten von Websites entwickelt. Es ist das beliebteste CMS der Welt und ist für Anfänger wie für professionelle Entwickler gleichermaßen geeignet. Die Verwendung von WordPress ist denkbar einfach und intuitiv, was es zum idealen Werkzeug für jeden macht, der seine eigene Webseite erstellen möchte.
Warum du WordPress für deinen Webauftritt nutzen solltest!
Ein großer Vorteil von WordPress ist seine Open Source-Natur. Die Anwendung ist kostenlos verfügbar und basiert auf der GPLv2-Lizenz. Das bedeutet, dass eine riesige Community von Entwicklern ständig daran arbeitet, die Plattform zu verbessern, neue Funktionen hinzuzufügen und Sicherheitslücken zu schließen. Diese Community ist es, die WordPress so dynamisch und innovativ macht. Das CMS bietet dir zudem eine unglaubliche Vielfalt an Themes, Editor und Plugins, die du nutzen kannst, um das Design und den Funktionsumfang deiner Seite zu personalisieren und zu erweitern. WordPress ist das beliebteste Content Management System, weil es die perfekte Balance zwischen einfacher Bedienung und schier grenzenloser Anpassung bietet.

Quelle: Statistika
WordPress.com vs. WordPress.org: Was ist der Unterschied?
Wenn du dich mit WordPress beschäftigst, stößt du unweigerlich auf die beiden Begriffe WordPress.com und WordPress.org. Der Unterschied ist für Anfänger oft verwirrend, aber einfach erklärt: WordPress.org ist die selbstgehostete, kostenlose WordPress-Software, die du auf deinem eigenen Hosting-Server installierst. Hier hast du die volle Kontrolle über deine Webseite. Du kannst unzählige Themes und Plugins installieren, die Funktionalität deiner Seite erweitern und dein Design komplett anpassen. Du bist jedoch auch selbst für Hosting, Wartung und Updates verantwortlich.
Im Gegensatz dazu ist WordPress.com ein Service, der dir das Komplettpaket anbietet. Es ist eine gehostete Version von WordPress, bei der Hosting und Wartung vom Anbieter übernommen werden. WordPress.com ist zu Beginn kostenlos, die Möglichkeiten sind aber in der kostenlosen Version stark eingeschränkt. Möchtest du Plugins nutzen oder ein individuelles Design einrichten, musst du auf einen kostenpflichtigen Plan umsteigen. Für Einsteiger ist WordPress.com eine schnelle Möglichkeit, einen eigenen Blog zu erstellen, für eine professionelle Seite mit individuellen Anforderungen ist WordPress.org jedoch meist die bessere Wahl.
Wer nutzt WordPress und für welche Arten von Websites eignet es sich?
Die Frage „Wer nutzt WordPress eigentlich?“ lässt sich einfach beantworten: Jeder! WordPress ist so flexibel, dass es von kleinen Bloggern über große Unternehmen bis hin zu Regierungsorganisationen genutzt wird. Mehr als 40 % aller Websites im Internet werden mit WordPress betrieben, was seinen unglaublichen Marktanteil und seine Vielseitigkeit unterstreicht. Ob du eine einfache persönliche Webseite, einen Blog, einen Online-Shop, ein Portfolio oder eine komplexe Unternehmensseite erstellen möchtest – WordPress bietet die passenden Werkzeuge.
Dank der riesigen Auswahl an Themes, Editor und Plugins kann WordPress für so gut wie jede Art von Webseite erstellen und an die spezifischen Bedürfnisse der Nutzer angepasst werden. Ein Fotograf kann ein Theme mit einer atemberaubenden Galerie wählen, während ein E-Commerce-Unternehmen Plugins wie WooCommerce nutzt, um einen vollwertigen Online-Shop aufzubauen. Das Erstellen von Webseiten mit WordPress ist so beliebt, weil es eine skalierbare und zukunftssichere Lösung ist.
Eine Website mit WordPress erstellen: Was sind die ersten Schritte?
Die Entscheidung ist gefallen: Du möchtest deine eigene Website erstellen. Aber wo fängt man an? Der erste Schritt ist die Wahl zwischen WordPress.com und WordPress.org, wie oben erklärt. Der nächste Schritt ist, einen passenden Serveranbieter zu finden. Ohne Hosting kann deine Webseite nicht im Internet existieren. Du benötigst also einen Webspace, auf dem du das CMS erstellen und installieren kannst.
Viele Hoster bieten spezielle Pakete für WordPress an, die die Installation mit nur wenigen Klicks ermöglichen. Einige bieten sogar Managed WordPress Hosting an, bei dem der Anbieter sich um die Wartung und Sicherheit kümmert. Ein guter Hoster bietet nicht nur schnelles Hosting, sondern auch zuverlässigen Support. Achte bei der Auswahl auch auf die Möglichkeit, deine Domain zu registrieren, da dies die Adresse deiner Webseite im Internet sein wird.
Hosting und Domain: Die Grundlage für dein Webauftritt
Das Hosting ist der Speicherplatz im Internet, auf dem deine Webseite liegt. Deine Domain ist die Adresse, unter der sie erreichbar ist (z.B. www.deinewebsite.de). Beides sind grundlegende Voraussetzungen, um eine WordPress-Website erstellen zu können. Es gibt verschiedene Arten von Hosting: Shared Hosting, VPS und dediziertes Hosting. Für Einsteiger und kleinere Webprojekte ist Shared Hosting meist ausreichend und sehr kostenlos-günstig. Bei einem Shared Hosting teilst du dir den Server mit anderen Websites.
Wenn du dich für einen Anbieter entschieden hast, der deine Website hostet und bei dem du deine Domain registrieren konntest, kannst du mit der Installation beginnen. Viele Anbieter haben eine 1-Klick-Installation für WordPress, was den Prozess des Erstellens deiner Webseite erheblich vereinfacht. Die WordPress-Anwendung wird dabei auf deinen Webspace geladen. Dies geschieht in der Regel über das Dashboard des Anbieters und dauert nur wenige Minuten. Sobald die Installation abgeschlossen ist, kannst du dich in das Dashboard deiner WordPress-Seite einloggen und mit dem Erstellen deines Contents beginnen.
Themes und Designs:
Das Design deiner Internetpräsenz wird durch ein sogenanntes Theme bestimmt. Themes sind Vorlagen, die das Layout und das visuelle Erscheinungsbild deiner Seite definieren. Es gibt Tausende von Themes, sowohl kostenlose Themes als auch kostenpflichtige Themes. Kostenlose Themes findest du direkt im WordPress–Dashboard, während kostenpflichtige Themes oft zusätzliche Funktionen und Support bieten. Ein gutes Theme sollte anpassbar sein, responsive sein (d.h. auf allen Geräten gut aussehen) und schnell laden. Die riesige Auswahl an Themes ist ein Grund, warum WordPress so beliebt ist.
Wenn du ein Theme ausgewählt hast, kannst du es über das Dashboard installieren und aktivieren. Danach kannst du die Farben, Schriftarten und das Layout an deine Bedürfnisse anpassen. Viele moderne Themes nutzen den Gutenberg–Editor, der das Erstellen von Seiten und Beiträgen mit Blöcken erleichtert. Es ist ein sehr intuitiver Weg, Content zu erstellen. Du kannst aber auch Page Builder–Plugins nutzen, die es dir ermöglichen, das Layout per Drag-and-Drop zu gestalten. Der Gutenberg–Editor ist eine der neuesten Erweiterungen, die WordPress noch einfach zu bedienen macht.
Divi und Elementor: Zwei beliebte Themes im Fokus


Divi: Divi ist mehr als nur ein Theme – es ist ein komplettes Website-Baukastensystem. Mit dem integrierten Divi Builder kannst du Inhalte visuell gestalten, ohne Programmierkenntnisse zu benötigen. Divi zeichnet sich durch eine große Auswahl an vorgefertigten Layouts und Modulen aus, die sich einfach anpassen lassen. Dank der ständigen Updates und einer engagierten Community bleibt Divi immer auf dem neuesten Stand.
Elementor: Elementor ist ein vielseitiger Pagebuilder, der mit einer benutzerfreundlichen Drag-and-Drop-Oberfläche punktet. Damit lassen sich Designs exakt nach den eigenen Vorstellungen umsetzen, ohne dass man programmieren muss. Die Pro-Version von Elementor bietet zusätzliche Funktionen wie einen Pop-up-Builder, spezielle Widgets und Integrationen mit Tools für Marketing und Automatisierung.
Plugins: Welche Erweiterungen brauche ich?
Plugins sind Erweiterungen, die die Funktionalität deiner Internetpräsenz ausbauen. Denk an sie wie an Apps für dein Smartphone. Ob du einen Kontaktformular, eine Galerie, einen SEO-Manager oder einen Online-Shop brauchst – für fast jede Anforderung gibt es ein passendes Plugin. Die offizielle WordPress.org-Plugin-Datenbank beherbergt über 50.000 Stück, von denen die meisten kostenlos Plugins sind. Für spezielle oder erweiterte Funktionalität gibt es auch kostenpflichtige Plugins. Die Anpassung deiner Seite durch Plugins ist ein weiterer Grund, warum WordPress so flexibel ist.
Einige unverzichtbare Plugins für jede Webseite ist ein SEO-Plugin wie Yoast SEO oder Rank Math zur Optimierung für Suchmaschinen, ein Caching-Plugin zur Beschleunigung der Seite und ein Backup-Plugin. Mit Plugins kannst du deine Seite so einzigartig und funktional machen, wie du es dir vorstellst. Die Plugins und Themes bieten dir unendlich viele Möglichkeiten. Achte beim Installieren eines Plugins auf die Bewertungen, die Anzahl der aktiven Installationen und die letzte Aktualisierung, um die Qualität zu beurteilen.
WordPress kostenlos erstellen: Geht das überhaupt?
Die WordPress-Anwendung selbst ist, wie bereits erwähnt, kostenlos. Du kannst die WordPress-Software kostenlos von WordPress.org herunterladen und auf deinem Server installieren. Was aber nicht kostenlos ist, sind die damit verbundenen Kosten für Hosting und die Domain. Das sind die minimalen Kosten, die du aufbringen musst, um deinen Internetauftritt online zu bringen. Das Hosting kann je nach Anbieter und Leistung zwischen ein paar Euro und mehreren Hundert Euro pro Monat kostenpflichtig sein.
Wenn du dich für eine kostenlose WordPress.com-Version entscheidest, hast du zwar keine monatlichen Hosting-Kosten, aber die Funktionalität ist stark eingeschränkt. Das Erstellen einer professionellen Seite ohne jegliche Kosten ist daher nicht möglich, da du immer eine Domain und Hosting benötigst. Die kostenlose WordPress-Software gibt dir aber die Möglichkeit, das meiste Geld zu sparen. Du musst keine teuren Entwickler beauftragen, da du die Webseite mit den zahlreichen kostenlose Themes und Plugins selbst übernehmen kannst.
Wartung und Sicherheit: So schützt du deine Website
Das Erstellen deiner Webseite ist nur der Anfang. Die regelmäßige Wartung und die Sicherheit sind ebenso wichtig. WordPress ist aufgrund seiner weiten Verbreitung auch ein Ziel für Hacker. Es ist daher unerlässlich, deine WordPress-Installation, deine Themes und Plugins regelmäßig zu aktualisieren. Die WordPress-Software hat ein integriertes Update-System, das dich benachrichtigt, wenn neue Updates verfügbar sind.
Es gibt Plugins, die dir dabei helfen, deine Seite zu sichern, zum Beispiel durch die Begrenzung von Login-Versuchen oder die Installation einer Firewall. Die Community bietet zudem unzählige Tipps und Tricks, um deine Webseite sicher zu halten. Wenn du dich für ein Managed WordPress Hosting entscheidest, übernimmt der Hoster oft einen Großteil dieser Aufgaben für dich, was dir die Arbeit erleichtert.
Worpress Tipps und Tricks für Einsteiger
Wenn du deine Website erstellen möchtest, starte klein. Konzentriere dich auf die grundlegenden Funktionen, die du für den Anfang brauchst. WordPress ermöglicht es dir, deine Seite jederzeit zu erweitern. Probiere verschiedene Themes aus, bis du das richtige Design gefunden hast, das deine Vision am besten widerspiegelt. Nutze Plugins, aber überlade deine Seite nicht mit unnötigen Erweiterungen, da dies die Ladezeit verlangsamen kann.
WordPress ist ein einfach zu bedienendes Tool, das dir hilft, dein Projekt zu verwirklichen. Die Community ist eine unschätzbare Quelle für Hilfe und Inspiration. Scheue dich nicht, in Foren oder Gruppen Fragen zu stellen. Der Entwickler Matt Mullenweg und sein Team haben ein System geschaffen, das dich befähigt, deine Webseite selbst erstellen zu können, ganz egal, ob du ein Einsteiger bist oder nicht.
Die wichtigsten Punkte im Überblick
WordPress ist ein Content Management System (CMS), das dir erlaubt, ohne Programmierkenntnisse eine Webseite erstellen zu können.
WordPress.org ist die selbstgehostete kostenlose Software mit voller Freiheit, während WordPress.com ein gehosteter Service mit eingeschränkten Funktionalitäten ist.
Das Erstellen eines Internetauftritts beginnt mit Hosting und Domain.
Themes bestimmen das Design deiner Webseite, Plugins erweitern ihre Funktionalität.
Die WordPress-Software ist kostenlos, aber die Kosten für Hosting und Domain müssen berücksichtigt werden.
Regelmäßige Wartung und Updates sind entscheidend für die Sicherheit
WordPress ist unglaublich flexibel und beliebt, dank der riesigen Community und der Vielzahl an Themes und Plugins.
WordPress ist sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Nutzer geeignet.
Hosting Empfehlung

Dein persönlicher Ansprechpartner rund um das Thema Hosting.
- Datenbank-Anbindung (MySQL, PostgreSQL)
- Programmiersprache PHP
- eigene CGI
- unbegrenztes Transfervolumen
- FTP
- Zugriffs-Statistiken
- Nutzung von WordPress, Joomla, Typo3 und anderen CMS-Systemen möglich
- Nutzung von JTL, Shopware und anderen Webshops möglich
- uvam